Chatbots können auch als virtuelle Assistenten verstanden werden, die eine neue Art von Suche repräsentieren (The Economist, 2015). Im Vergleich zur klassischen Recherche über Google oder andere Suchmaschinen liefern Chatbots nicht Inhalte, unter denen man sich als Nutzer seine Antwort zusammenstellen muss. Chatbots sind
Read more »
Chatbots bestehen aus vier wesentlichen Komponenten, deren Ausgestaltung darüber entscheidet, wie natürlich und hilfreich sich eine Konversation zwischen Nutzer und Chatbot vollzieht (vgl. Abbildung 1): Komponenten eines Chatbots Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Daden Limited (2011). Plattform: Eine Interaktions-Plattform wie beispielsweise Facebook Messenger
Read more »
Bevor Chatbots existierten, gab es nur Bots: einzelne Software-Codes, geschrieben um einen sich wiederholenden und klar definierte Ablauf auf Befehl automatisch zu vollziehen. Im Grunde steckt hinter jedem „Knopf“ innerhalb eines E-Mail-Clients oder innerhalb irgendeiner anderen Applikation ein Bot, der auf Auftrag des Nutzers
Read more »
Mit über 2.5 Milliarden aktiven Nutzern täglich überragt Instant Messaging alle übrigen Funktionalitäten eines Smartphones. Die Wachstumsraten sind weiterhin hoch: Messaging ist die dominante Form der Interaktion im Alltag. Technologieunternehmen haben diese Entwicklung genutzt und Instant Messaging-Applikationen zu Meta-Plattformen ausgebaut. Schnittstellen sorgen dafür,
Read more »
Ausgangspunkt sind die Nutzer von mobilen Applikationen und ihr Verhalten (The Economist, 2016a): Etwa ein Viertel aller installierten Apps wird nach dem erstmaligen Gebrauch gelöscht bzw. nicht mehr genutzt. Das Navigieren zwischen den verschiedenen Apps wird im Vergleich zum limitierten funktionalen Nutzen als zu
Read more »